Die Zweige
Die Wahlpflichtfächergruppen ab der 7. Jahrgangsstufe sollen den individuellen Begabungen, Fähigkeiten und Interessen unserer Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen.
Die Wahl lässt dabei alle Richtungen für den späteren beruflichen Werdegang offen. Da der Anteil an allgemeinbildenden Fächern, der in allen Wahlpflichtfächergruppen gleich ist, trotz der Differenzierung sehr hoch bleibt, kann man aus jeder Wahlpflichtfächergruppe heraus in jedes beliebige Berufsfeld eintreten.
Folgende Wahlpflichtfächergruppe können bei uns gewählt werden:
- Wahlpflichtfächergruppe II (wirtschaftlicher Bereich – Halb- und Ganztagesklassen)
- Wahlpflichtfächergruppe III a (zweite Fremdsprache Französisch – nur Halbtagesklassen)
- Wahlpflichtfächergruppe III b (musisch-gestaltender Bereich – nur Halbtagesklassen)
- Wahlpflichtfächergruppe III b (sozialer Bereich – nur Ganztagesklassen)

Hier liegt die besondere Betonung bei den Fächern Betriebswirtschaftslehre / Rech-nungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Durch die Buchführung und die Kosten- und Leistungsrechnung werden die Abläufe des Wirtschaftslebens erfasst und übersicht-lich dargestellt; außerdem werden vertiefte Kenntnisse über unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung vermittelt. Lerninhalte aus Informatik und Textverarbeitung sind im Fach Informationstechnologie zusammengefasst. Unerlässlich für das Fach ist eine selbstständige, gewissenhafte und zuverlässige Arbeitsweise.
Schüler/innen, die sich später einem gehobenen Beruf im Wirtschaftsleben oder in der Verwaltung zuwenden wollen, sollten sich für diese Wahlpflichtfächergruppe entscheiden. Für begabte Jugendliche steht auch hier der Weg in die Fachoberschule offen.
Der Schwerpunkt innerhalb dieser Wahlpflichtfächergruppe liegt im sprachlichen Be-reich. Durch das Erlernen einer weiteren Fremdsprache (Französisch) festigen die Schüler/innen auch ihre sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie bereits in den Fächern Deutsch und Englisch erworben haben. Im Vordergrund des Unterrichts stehen die Kommunikation und der kreative Umgang mit der Sprache.
Zusätzlich erhalten die Jugendlichen, die sich für diesen Zweig entscheiden, ver-stärkt Unterricht in Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen. Auch die Informati-onstechnologie mit Schwerpunkt Textverarbeitung nimmt einen breiten Raum ein. Die zweite Fremdsprache Französisch empfiehlt sich für Jugendliche, die später auf den hier erworbenen Kenntnissen aufbauen und sich die Möglichkeit offenhalten wol-len, die allgemeine Hochschulreife über die Fachoberschule oder die Berufsober-schule (BOS) zu erwerben.
Der Unterricht im Fach Kunsterziehung befasst sich in Theorie und Praxis mit Inhalten aus der Kunstgeschichte und mit aktuellen visuellen Darstellungsformen. Einen Schwerpunkt bildet im Zusammenhang mit der Gestaltungslehre auch die praktische Tätigkeit der Schüler/innen. Die Schüler/innen erhalten verstärkt Unterricht im Fach Informationstechnologie, setzen sich aber hier besonders mit Inhalten aus der Infor-matik und dem Technischen Zeichnen auseinander. Auch das computergestützte Kon-struieren (CAD) wird den Jugendlichen in dieser Wahlpflichtfächergruppe vermittelt. Interessant ist diese Wahlpflichtfächergruppe für alle, die Interesse an Kunstge-schichte mitbringen, aber auch selbst phantasievoll und kreativ tätig werden wollen. Für begabte Jugendliche gibt es natürlich auch die Möglichkeit, anschließend an eine Fachoberschule zu wechseln.
Das Fach Sozialwesen gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, sich mit sozialen Vorgängen, Problemen und Aufgaben in unserer Gesellschaft auseinander zu setzen. Dabei sollen sie Kenntnisse, Einsichten, Wertmaßstäbe und Einstellungen ge-winnen. Dies ermöglicht es ihnen, vorhandene Vorurteile wahrzunehmen und ihnen entgegenzutreten, sozial verantwortlich zu handeln und aus Überzeugung zu helfen, und zwar im Hinblick auf die Globalisierung und Verantwortung für die „eine Welt“. Das setzt allerdings voraus, dass die Jugendlichen auch eindringlich über ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung nachdenken.
Diese Wahlpflichtfächergruppe richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die Berufe im sozialen Bereich ergreifen wollen und ist eine gute Vorbereitung auf die Fachoberschule, die ebenfalls einen sozialen Zweig anbietet.